Wir steigern die Produktivität mit vernetzten Arbeitsabläufen und einer vollständig automatisierten Produktion - jeden Tag aufs Neue

Mehr Informationen

Die W. Althaus AG in Aarwangen ist seit über 50 Jahren der Schweizer Full-Service-Spezialist für industrielle Automatisation

Mehr Informationen

Lassen Sie unsere Automatisierung für Ihre Ziele arbeiten

Mehr Informationen

Hard- / Software Engineering

Wir digitalisieren Ihre Ideen damit sich die Maschine bewegt

Schaltschrankbau

Unsere Automatisierung  mit Schaltschrankbau 4.0 für Ihren Wettbewerbsvorteil

Aktuelle Meldungen

Raus in die Natur - Lehrstart 2019

Der diesjährige Eventtag der neuen Lernenden der Bystronic und der W. Althaus AG stand ganz im Zeichen der gemeinnützigen Arbeit. Viele Dinge wurden restauriert, gepflegt oder sogar neu aufgebaut. 

Der Tag begann um 08:00 Uhr bei der Burger Gemeinde in Aarwangen. Es wurde erklärt, welche Arbeiten zu erledigen waren. Aus den Lernenden wurden drei Gruppen gebildet und die Arbeiten wurden aufgeteilt. Es gab drei verschiedene Arbeitsplätze; alle direkt mit der Natur verbunden und in Aarwangen. 

 

Projekt 1 Holzschnitzellager für die Burger Gemeinde

Die erste Gruppe musste nach dem Briefing den Standort nicht verschieben, sondern konnte am selben Ort bleiben und mit der Arbeit anfangen. Die Lernenden erhielten den Auftrag eine Stoppwand aus Holzstämmen für die Holzschnitzellager zu erstellen. Dabei verwendete die Gruppe ein Metallstück in der Form eines U, dies brachten sie jeweils an den Wänden gegenüberliegend an. Ein weiterer Arbeitsschritt war, kleinen Baumstämmen die Rinde zu entfernen. In die U-Förmigen Metallstücke wurden anschliessend die kleinen Baumstämme hineingelegt, was schlussendlich eine Wand bildete, so wird in der Zukunft die Schnitzel auch in den Boxen bleiben. 

 

Projekt 2 Waldwege mit Kies sanieren

Das zweite Projekt war ein Kiesweg im Buchwald zu sanieren. Dabei wurde frischer Kies im naheliegenden Kieswerk Risi, mit Traktor und Anhänger geholt, woraufhin der Kies auf den alten Weg aufgeschüttet wurde. Die motivierten Lernenden verteilten den Kies mit einem Rechen. So kann der Waldweg wieder optimal genützt werden. 
Am selben Standort wurde an einem steilen Abgrund ein Geländer, komplett aus Holz, neu aufgestellt um Sicherheit zu garantieren. Die Lernenden fanden die Arbeit toll. 

 

Projekt 3 Regenabflussrinnen für Waldweg 

Beim Waldhaus Buchwald wurden auf dem Waldweg die Regenabflussrinnen saniert und teilweise ganz ersetzt. Dabei wurde in den harten Waldboden eine Rinne gegraben um die Regenabflussrinne aus Holz darin zu versenken. Die Holzplatten wurden mit der Motorsäge zugeschnitten und mit Schrauben miteinander verschraubt. Mithilfe kleiner Metallschienen wurde für Stabilität gesorgt. Die Rinne wurde anschliessend in den Boden gelegt und mit der restlichen Erde bedeckt. Doch das war noch nicht alles, die Grillstelle bei der Waldhütte wurde noch verschönert. Die Hecken wurden runtergeschnitten und für Sauberkeit gesorgt. 

Fazit: Alle Lernenden hatten stets Freude bei der Arbeit und konnten sich gegenseitig besser kennen lernen. Auch alle Begleitpersonen hatten stets Spass beim Helfen oder überwachen der Arbeit. 
Auf die Frage, wie zufrieden der Forstwart mit der Arbeit der Lernende war, antwortet er erfreut. „Ich bin positiv überrascht, mit wie viel Leidenschaft die Lernenden an die Arbeit gehen. Es ist auch mal für sie eine gute Abwechslung etwas in der Natur zu arbeiten, wobei ich zugeben muss, dass es auch für mich mal etwas anderes ist, bis jetzt habe ich in diesem Jahr nur Bäume gefällt“ sagt er. Es war ein gelungener Tag!

 

Begleitet wurden die Lernenden vom Forstwart, den Berufsbildnern der beiden Firmen sowie den Mitarbeitern der Burgergemeinde Aarwangen. 

 

Tim Graber, Kaufmann 2. Lehrjahr